Der Hyundai IONIQ
Der Hyundai IONIQ ist als Hybrid, Elektro und Plug-in Hybrid erhältlich. Als erstes Fahrzeug, bei dem der Kunde die Wahl zwischen drei Antriebskonzepten hat, blicken Hyundai und wir als Händler nicht ohne Stolz und Erwartung auf das elektrische Mitglied der Hyundai-Flotte. Elektromobilität oder kurz E-Mobilität sowie Effizienz und ökologisches Denken sind die treibende Kraft der kommenden Jahre. Aber was heißt das eigentlich und was bedeutet ein E-Auto oder Hybrid für den Nutzer? An dieser Stelle möchten wir oft gestellte Fragen zur E-Mobilität, Elektroauto, Hybrid und dem Hyundai IONIQ aufgreifen sowie kurz und hoffentlich verständlich beantworten.
- Aktuelle Prospekte und Daten
- Der Hyundai IONIQ allgemein
- Hybrid, Elektro und Plug-in Hybrid – Die Antriebe
- Der Verbrauch, Reichweite und Umwelt
- Energierückgewinnung und Rekuperation
- Das Aufladen – Zu Hause oder an der E-Tankstelle
- Sicherheit von Elektrofahrzeugen
- Akkutechnik und Haltbarkeit
- Staatliche Förderung bei Anschaffung und Nutzung
- Weitere Fragen oder Interesse an einer Probefahrt?
- Hyundai IONIQ Galerie
1. Aktuelle Prospekte und Daten
Die aktuellen Prospekte für den Hyundai IONIQ erhalten Sie bei uns im Autohaus oder als PDF-Datei unter folgenden Links:
Hyundai IONIQ Hybrid: Prospekt • Technisches Datenblatt • Bedienungsanleitung
Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid: Prospekt
Hyundai IONIQ Elektro: Prospekt • Technisches Datenblatt • Bedienungsanleitung
2. Der Hyundai IONIQ
Der Hyundai IONIQ ist ein Auto der Kompaktklasse und das erste Fahrzeug, das mit den drei unterschiedlichen Antriebsarten Hybrid, Elektro und Plug-in Hybrid erhältlich ist. Die Elektroversion ist eines der ersten Fahrzeuge auf dem europäischen Markt, das serienmäßig über einen CCS-Combo-2-Gleichstromladeanschluss verfügt. Durch sein dynamisches Design hat der Hyundai IONIQ mit 0,24 einen der geringsten cw-Werte seiner Klasse. Der geringe Strömungswiderstand und Effizienzsteigerungen in allen Bereichen sorgen für einen geringen Verbrauch und stark reduzierte CO²-Emissionen bzw. deren vollständigen Entfallen beim Hyundai IONIQ Elektro.
Auch bei der Herstellung wird auf einen geringen Energieeinsatz, einen reduzierten ökologischen Fußabdruck sowie umweltschonende Materialien geachtet. So kommt in den Kunststoffelementen anteilig z. B. Vulkanasche und Holz aus kontrollierter Forstwirtschaft zum Einsatz. Der Hyundai IONIQ ist dabei ein Fahrzeug, das keine Kompromisse bei Dynamik und Komfort eingeht, sondern eine Vereinigung von Technologie, Ökologie und Fahrspaß. Mit dem reddot-Award hat der Hyundai IONIQ einen renommierten Design-Preis erhalten.
Neben den bei Hyundai selbstverständlichen 5 Jahren Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, 8 Jahren Mobilitätsgarantie und 12 Jahren Garantie gegen Durchrostung gewährt Hyundai bei der Elektroversion zudem 8 Jahre oder 200.000 km Garantie auf die Hochvoltbatterie. Apropos Hochvoltbatterie, diese ist beim Hyundai IONIQ Elektro mittig und tief verbaut, so dass kein Nutzraum verloren geht und ein vollständiger Kofferraum zur Verfügung steht.
Alle Varianten des Hyundai IONIQ stehen in den Ausstattungslinien Trend, Style und Premium zur Verfügung. Die Hybrid-Variante punktet mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Ausstattungshighlights sind z. B.: Bi-Xenon-Scheinwerfer, LED-Leuchten, kabelloses Laden von Smartphones, Vernetzung mit Apple CarPlay und Android-Auto, Navigationssystem mit Farbdisplay und DAB+, Infinity Sound-System, beheizbare und belüftete Sitze, beheizbares Lenkrad, Spurhalteassistent, autonomer Notbremsassistent, Totwinkelassistent, 7-Airbag-System, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandserkennung, Querverkehrswarner, Rückfahrkamera uvm.
3. Hybrid, Elektro und Plug-in Hybrid – Die Antriebe
Hyundai IONIQ Hybrid
Beim Hyundai IONIQ Hybrid wird ein effizienter 77 kW (105 PS) starker 1.6l GDI Benzinmotor mit einem akkubetriebenen 32 kW (44 PS) starken Elektromotor kombiniert. Das Gesamtsystem erbringt eine Leistung von 104 kW (141 PS). Der Hybrid ist vollständig unabhängig von externer Stromzufuhr. Der Elektromotor wird durch Energierückgewinnung beim Fahren geladen und dient der Effizienz- sowie Leistungssteigerung. Wird nur geringe Leistung durch den Fahrer abgerufen, treibt bis zum Erschöpfen des Akkus ausschließlich der Elektromotor das Fahrzeug an. Bei höherem Leistungsbedarf oder wenn die Akkukapazität des Elektromotors zeitweise aufgebraucht ist, liefert der Verbrennungsmotor die Leistung. Wenn maximale Leistung benötigt wird, treiben sowohl Verbrennungs- als auch Elektromotor den Hyundai IONIQ an. Die Hybridtechnik sorgt bei 79 g/km für eine CO²-Effizienz der Klasse A+ und einen kombinierten Verbrauch ab 3,4l auf 100 Kilometer.
Hyundai IONIQ Elektro
Der Hyundai IONIQ Elektro verzichtet komplett auf einen Verbrennungsmotor und wird ausschließlich von einem 88 kW (120 PS) starken Elektromotor angetrieben, der von einem 28 kWh Lithium-Polymer-Akku gespeist wird. Der Motor liefert ein maximales Drehmoment von beeindruckenden 295 Nm. Dies resultiert im vollständigen Verzicht von CO²-Emissionen, einer Energieeffizienzklasse von A+ und einem kombinierten Verbrauch von 11,5 kWh auf 100 Kilometer. Zur Effizienzsteigerung wird der Akku während des Fahrens durch Energierückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) geladen. Das eigentliche „Tanken“ erfolgt entweder an einer gewöhnlichen Steckdose oder aber an öffentlich zugänglichen Ladesäulen. Der Hyundai IONIQ kann alle Stromquellen und öffentlichen Ladepunkte bis hin zu 100 kW Schnellladestationen nutzen.
Beim Fahren fällt insbesondere das hohe Drehmoment und die im Gegensatz zu drehzahlabhängigen Verbrennungsmotoren immer verfügbare Leistung sowie das nicht vorhandene Motorengeräusch auf. Die Reichweite wird mit 280 Kilometern angegeben. Wobei besonders sportliches oder alternativ effizientes Fahren die Reichweite sowohl verkürzen als auch verlängern kann.
Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid
Der IONIQ Plug-in Hybrid kombiniert einen 1.6l Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb, der neben Rekuperation auch an der heimischen Steckdose und öffentlicher Ladeinfrastruktur aufgeladen werden kann. Die Gesamtsystemleistung liegt wie beim IONIQ Hybrid bei 104 kW (141 PS). Der Akku bewegt sich mit einer Kapazität von 8,9 kWh im Mittelfeld zwischen Hybrid und Elektro. Das ermöglicht deutlich längere Fahrten im reinen Elektrobetrieb bis 80 km/h und einen im Vergleich zum Hybrid nochmals deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch von kombiniert 1,1l auf 100 km bei hoher Reichweite.
4. Der Verbrauch, Reichweite und Umwelt
Hyundai gibt den IONIQ Hybrid mit einem Verbrauch von 3,4l Super Benzin auf 100 Kilometer innerorts, 3,6l außerorts und 3,4l kombiniert bei einem CO²-Ausstoß von 79 g/km und der Effizienzklasse A+ an. Das Tankvolumen beläuft sich auf 45 Liter. Beachtenswert ist der geringe Wert für den Verbrauch innerorts, da der Elektromotor hier seine Stärken ausspielen kann. Aus Erfahrung können wir sagen, dass diese Werte bei konsequenter Fahrweise und mit etwas Erfahrung beim Thema Energierückgewinnung tatsächlich erreichbar sind. Wer einfach nur sparsam fährt, aber nicht konstant jedes Detail ausnutzt, wird in der Realität um die 4,0-4,5l auf 100 km verbrauchen. Beim Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid sinkt der Verbrauch kombiniert auf bis zu 1,1l pro 100 km.
In der Elektrovariante gibt Hyundai den IONIQ mit einer Reichweite von 280 Kilometern an. Bei guten äußeren Bedingungen, effizientem Fahren und Ausnutzen der Energierückgewinnung ist mehr möglich. Der Elektromotor macht aber durchaus auch Spaß und wer das auskosten möchte, kann mit etwa 250 Kilometern rechnen.
Individualverkehr belastet die Umwelt. Allerdings hat in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden und die ökologischen Aspekte haben an Bedeutung gewonnen. Der Hyundai IONIQ leistet durch eine optimierte Produktion und den geringen Verbrauch seinen Beitrag, unsere Umwelt zu schützen. Der geringe bzw. beim IONIQ Elektro nicht vorhandene CO²-, NO² und Feinstaubaustoß helfen dabei, das Ökosystem und die Atemluft sauber zu halten. Natürlich muss auch der Strom hergestellt werden, mit dem ein IONIQ Elektro aufgeladen wird. Jedoch arbeiten Kraftwerke erheblich effizienter als ein Verbrennungsmotor und durch die Wahl des passenden Stromanbieters kann auf Wunsch vollständig auf regenerative Energien gesetzt werden, womit ein vollständig emissionsfreies Fahren möglich ist.
Bei einem Verbrauch von nur 11,5 kWh auf 100 Kilometer ist die Elektromobilität äußerst günstig. Bei einem Arbeitspreis von z. B. 26,5 Cent pro kW ergeben sich Verbrauchskosten von nur 2,99 Euro pro 100 Kilometer. Besitzer einer Solaranlage mit Eigennutzung können die Kosten sogar noch weiter senken.
5. Energierückgewinnung und Rekuperation
Energierückgewinnung und Rekuperation, was ist das überhaupt? Vereinfacht gesagt: Beim Autofahren geht Energie durch Wärme und Reibung verloren, die teilweise wieder aufgefangen und dem Akku zugeführt werden kann. Insbesondere beim Bremsen bzw. allgemein der Geschwindigkeitsreduzierung verpufft diese Energie bei einem Fahrzeug mit reinem Verbrennungsmotor ohne Nutzen. Ein Elektromotor kann jedoch nicht nur Energie nutzen, um Vortrieb zu schaffen, sondern auch als Generator arbeiten und Bewegungsenergie in elektrischen Strom umwandeln. Beim Verringern der Geschwindigkeit wird der Motorwiderstand genutzt und die dadurch gewonnene Energie fließt zu einem großen Teil dem Akku zu. Reicht die Motorbremse nicht aus, arbeiten zusätzlich die normalen Bremsen und immerhin ein Teil der Energie fließt in den Akku. Gerade im Stadtverkehr stellt das häufige Bremsen eine bedeutsame Energiequelle dar, die die Reichweite spürbar verlängert. Auch das (Aus-)Rollen oder Bergabfahren wird zur Energiegewinnung genutzt.
6. Das Aufladen – Zu Hause oder an der E-Tankstelle
Der Hyundai IONIQ Elektro und der Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid können aufgrund ihres CCS-Combo-2-Gleichstromladeanschluss vom Typ 2 an jeder handelsüblichen Steckdose im Hausnetz geladen werden oder natürlich an allen öffentlich zugänglichen Ladesäulen unterschiedlicher Leistung bis hin zu 100 kW Schnellladestationen. Entsprechende Ladekabel gehören zum Lieferumfang des Hyundai IONIQ Elektro. Je nach Leistung des Ladepunkts variiert nur die Ladedauer.
Es ist vergleichsweise schwer, konkrete Angaben zur Ladedauer zu treffen. Neben der Leistung des Ladepunkts spielt der Ladestand des Akkus eine erhebliche Rolle. Wie bei fast allen Akkus erfolgt das Laden der ersten 80% Kapazität schnell, während die letzten 20%, die sogenannte Erhaltungsladung, im Vergleich länger dauern. Für einen kompletten Ladezyklus von 0-100% ist an einer normalen Haussteckdose mit ca. 12 Stunden zu rechnen. Bereits an relativ einfachen Ladepunkten, die es auch für den Hausgebrauch gibt, sinkt die Ladedauer auf rund 6 Stunden. An einer öffentlichen Ladestation mit 50 kW benötigen 0-80% nur noch knappe 30 Minuten. Da es unwahrscheinlich ist, dass der Akku tatsächlich bis auf 0% verbraucht wird, kann im Alltag eher von kürzeren Zeiträumen ausgegangen werden.
Die Bundesregierung hat am 01.03.2017 einen Fördertopf mit 300 Mio. Euro zum Aufbau von Infrastruktur für die E-Mobilität zur Verfügung gestellt. Die daraus resultierenden Anträge haben die zur Verfügung gestellte Summe bei Weitem übertroffen. Im Jahr 2017 ist aufgrund des Erfolges der Förderung deutschlandweit mit weiteren 15.000 Ladepunkten zu rechnen. Obwohl wir aufgrund des begrenzten Fördertopfes leider nicht berücksichtigt wurden, hat sich das Autohaus Stark Königslutter entschieden, ebenfalls eine 24 Stunden am Tag markenunabhängig für alle öffentlich zugängliche Ladesäule mit 2x 22 kW Leistung zur Verfügung zu stellen. Wir gehen gegenwärtig von einer Inbetriebnahme zum Ende des 2. Quartals bzw. Anfang des 3. Quartals 2017 aus.
7. Sicherheit von Elektrofahrzeugen
Elektroautos gehören zu den sichersten Fahrzeugen überhaupt, da keine flüchtigen und unter Druck stehenden Kraftstoffe wie Benzin, Gas oder Wasserstoff zum Einsatz kommen. Aufgrund des tief und mittig sitzenden Akkus verfügt der Hyundai IONIQ Elektro zudem über einen sehr niedrigen Schwerpunkt, was die Straßenlage und die Fahreigenschaften zusätzlich verbessert. Im Euro NCAP Crashtest haben alle Varianten des Hyundai IONIQ 5 von 5 möglichen Sternen erhalten. Unabhängig vom Thema Elektromobilität verfügt der Hyundai IONIQ über ein 7-Airbag-System, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Traktionskontrolle, ABS und je nach Ausstattungslinie über elektronische Assistenten wie Querverkehrswarner, Spurhalteassistent, Totwinkelassistent, Notbremsassistent, Reifendruckkontrollsystem, Rückfahrkamera und einen hochfesten Fahrgastraum.
8. Akkutechnik und Haltbarkeit
Hyundai gewährt auf den Akku eine Garantie von 8 Jahren oder 200.000 Kilometern. Bei der Batterie des Hyundai IONIQ handelt es sich um einen Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 28 kWh beim Hyundai IONIQ Elektro und 1,56 kWh beim Hyundai IONIQ Hybrid. Akkus dieses Typs besitzen eine hohe Energiedichte, vertragen viele Ladezyklen und weisen so gut wie keinen Memory-Effekt auf. Ein Aufladen kann also bedenkenlos bei jedem Ladestand erfolgen. Der Akku sitzt tief mittig, reduziert somit nicht das Kofferraumvolumen und verbessert gleichzeitig durch einen tiefen Schwerpunkt die Straßenlage.
Eine Studie von Plug-in America konnte zeigen, dass der Verschleiß der Akkus von E-Autos weitaus geringer als vermutet ist. Die Fahrzeughersteller erwarten von Ihren Akkus gegenwärtig eine Haltbarkeit von bis zu 3.000 Ladezyklen. Wobei zu erläutern wäre, dass es sich dabei nicht um Ladevorgänge, sondern um komplette Ladezyklen handelt, also dem vollständigen laden von bis zu 3.000 mal 0-100%. Das Laden von z. B. nur 20% entspricht daher dem Fünftel eines Ladezyklus. Nicht unerwähnt bleiben soll jedoch, dass der Akku einem Verschleiß unterliegt und (wie Verbrennungsmotoren auch) irgendwann nicht mehr 100% seiner Leistung aufweisen wird. In Anbetracht der Hyundai-Garantie von 8 Jahren oder 200.000 Kilometern gibt es beim Hyundai IONIQ unserer Ansicht nach jedoch eine anspruchsvolle Absicherung.
Für die optimale Lebensdauer gilt grundsätzlich wie bei allen Akkus: Nicht vollständig entleeren und nicht dauerhaft auf maximalem Ladestand halten. Dies sind jedoch Extreme, die nicht mit 0% oder 100% gleichzusetzen sind. Die Technik sorgt hier für entsprechenden Selbstschutz. Vollständiges schädliches Entladen bedeutet rein praktisch, die Akkukapazität komplett zu verbrauchen und über einen langen Zeitraum nicht wieder aufzuladen. Das Gegenteil wäre, das Fahrzeug über Tage oder gar Wochen ohne zwischenzeitlichen Verbrauch durchgehend zu laden.
9. Staatliche Förderung bei Anschaffung und Nutzung
Die Bundesregierung hat 1,2 Mrd. Euro in Form einer Umweltprämie zur Förderung von E-Mobilität bereitgestellt. Die Förderung wird nach dem „Windhundprinzip“ vergeben und ist nach gegenwärtigem Stand bis Ende Dezember 2020 befristet. Windhundprinzip bedeutet, dass die Anträge in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet werden. Förderfähig sind Elektrofahrzeuge wie der Hyundai IONIQ Elektro und von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge wie der Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid. Eine weitere Bedingung ist, dass der Netto-Listenpreis des Basismodells 60.000,- Euro netto nicht übersteigen darf. Diese Bedingung ist beim Hyundai IONIQ natürlich erfüllt. Weiterhin muss es sich um ein Neufahrzeug handeln. Finanzierung und Leasing sind unabhängig von der Förderung möglich. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine. Nicht antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen und Autohersteller sowie deren Tochtergesellschaften.
Für den Hyundai IONIQ Elektro beträgt die staatliche Förderung bei Kauf 2.000,- Euro und für den Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid 1.500,- Euro. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Autohersteller die gleiche Summe als Nachlass auf den Listenpreis gewährt. Dies zusammen bildet die eigentliche Umweltprämie. Selbstverständlich werden wir Ihnen diesen Nachlass gewähren, damit Sie die maximale Umweltprämie und somit eine Gesamtförderung von 4.000,- Euro bzw. 3.000,- Euro erhalten.
Zwischen dem 16.05.2011 und dem 31.12.2020 erstmalig zugelassene Elektrofahrzeuge sind zudem für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit.
In vielen Städten werden außerdem Sonderparkplätze für E-Autos angeboten sowie die kostenfreie Nutzung von Ladepunkten. Auch bei Umweltzonen und Fahrverboten aufgrund von Luftverschmutzung werden Elektroautos bevorzugt behandelt.
10. Weitere Fragen oder Interesse an einer Probefahrt?
Alle unsere Mechaniker wurden für die Arbeiten an Elektrofahrzeugen wie den Hyundai IONIQ qualifiziert und unsere Mitarbeiter entsprechend geschult. Wir stehen Ihnen für alle Fragen und eine ausführliche Beratung zur Verfügung. Nichts ersetzt jedoch den persönlichen Eindruck, so dass wir gerne einen Termin für eine Probefahrt mit Ihnen vereinbaren. Herr Frenzel hilft Ihnen unter der Rufnummer 05353 / 951016 gerne weiter. Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
11. Hyundai IONIQ Galerie
* Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel), 5 Jahren Lackgarantie, 8 Jahren für die Hochvolt-Batterie oder bis zu 200.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt (2 Jahre für die Starterbatterie ohne Kilometerlimit), sowie 8 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.